
Sebastian Kneipp
— Gesundheitslehre
Die Kneipp-Gesundheitslehre basiert auf fünf Elementen, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringen.
Sie wurde von Sebastian Kneipp entwickelt und kombiniert natürliche Reize mit einem gesundheitsfördernden Lebensstil.
Die fünf Elemente – Wasser, Bewegung, Ernährung, Heilpflanzen und Lebensordnung – stärken das Wohlbefinden und die Selbstheilungskräfte des Körpers.
Lebensordung
Kneipp sah in der Lebensordnung die Grundlage für körperliches und geistiges Wohlbefinden.
Sie bezieht sich auf die geistige und seelische Balance und umfasst das Bemühen um einen geordneten, bewussten und maßvollen Lebensstil.
Achtsamkeit und Selbstfürsorge
Innere Ausgeglichenheit entsteht durch einen achtsamen Umgang mit den eigenen Bedürfnissen sowie die Förderung von Gelassenheit und innerer Ruhe. Ein positives Lebensgefühl und das Vermeiden von Überforderung spielen dabei eine zentrale Rolle. Dazu gehört auch das Verständnis für die eigenen Grenzen, um sich vor Überlastung zu schützen, und die Fähigkeit, bewusst Nein zu sagen, wenn es für das eigene Wohlbefinden notwendig ist.
Selbstdisziplin und Maßhalten
Ein bewusster, maßvoller Umgang mit Arbeit, Freizeit, Genussmitteln und Alltagsverpflichtungen, um ein gesundes Gleichgewicht zu finden.
Regelmäßige Struktur und Rituale
Ein geregelter Tagesablauf und das Einhalten fester Rituale (wie regelmäßige Schlafenszeiten) tragen laut Kneipp zur Stabilisierung der Psyche und zur körperlichen Gesundheit bei.
Wasser – die Kraft
natürlicher Reize nutzen
Wasseranwendungen nach Kneipp stärken das Immunsystem, regen den Kreislauf an und fördern das Wohlbefinden. Ob kalte Güsse, Tautreten oder erfrischendes Wassertreten – gezielt eingesetzt, unterstützt Wasser die gesunde Entwicklung der Kinder und fördert ihre Abwehrkräfte.
Bewegung – Grundlage für eine gesunde Entwicklung
Bewegung ist essenziell für die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern. Durch abwechslungsreiche Aktivitäten in der Natur – vom Barfußlaufen bis zum Balancieren – werden Motorik, Koordination und Körpergefühl gestärkt, während Bewegung gleichzeitig das Wohlbefinden und die Konzentrationsfähigkeit fördert.



Ernährung – natürlich, frisch und bewusst
Eine ausgewogene Ernährung ist die Basis für Gesundheit und Wohlbefinden. Frische, unverarbeitete Lebensmittel, viel Obst und Gemüse sowie ein bewusster Umgang mit Nahrungsmitteln vermitteln Kindern früh ein gesundes Essverhalten und fördern ihre Wertschätzung für natürliche Kost.
Heilpflanzen – sanfte
Unterstützung aus der Natur
Die Pflanzenheilkunde ist ein zentraler Bestandteil der Kneipp-Lehre. Kräuter und Heilpflanzen werden gezielt eingesetzt – sei es als Tee, oder beim Kochen zum würzen. So lernen Kinder spielerisch die Kraft der Natur kennen und schätzen.

Kneipp
— in der
Kindertagespflege
Ein strukturierter, harmonischer Alltag gibt Kindern Sicherheit und Orientierung.
Rituale, ausreichend Ruhephasen und der bewusste Umgang mit natürlichen Rhythmen stärken die innere Balance
und fördern langfristig die Gesundheit und Widerstandskraft.
In meiner Arbeit lasse ich mich von den folgenden Prinzipien von Kneipp leiten:
Natürlich frische Lebensmittel
Vorrang für unverarbeitete, frische und möglichst regionale Lebensmittel.
Meiden von stark verarbeiteten oder industriellen Produkten.
Saisonale und regionale Produkte
Saisonale und lokale Lebensmittel schonen die Umwelt und fördern die Nachhaltigkeit.
Frische, saisonale Produkte sind oft nährstoffreicher.
Pflanzliche Fette und hochwertige Öle
Einsatz von natürlichen Ölen wie Olivenöl, Rapsöl.
Vollwertige Kost
Pflanzenbasiert Mahlzeiten: Vollkornprodukte, frisches Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte aus biologischem Anbau.
Natürlich gesüßt
Fruchtzucker aus frischen Früchten
Kräuter und Gewürze
Einsatz von frischen Kräutern und milden Gewürzen zur Unterstützung der Verdauung.
Kräutertees können zusätzlich die Gesundheit fördern.
Gemeinsame Zubereiten
Die Kinder werden altersentsprechend in die Zubereitung der Mahlzeiten einbezogen. Sie kneten zum Beispiel Teig, schneiden Obst und Gemüse oder rühren Suppen. Dadurch erleben sie die Lebensmittel mit allen Sinnen und entwickeln eine positive Beziehung zu Nahrung.
Ästhetik und Rythmus
Mahlzeiten werden in einer ruhigen und liebevoll gestalteten Umgebung eingenommen. Rituale, wie ein gemeinsames Tischlied oder Dankesworte, schaffen eine harmonische Atmosphäre.
Feste und Jahreszeiten
Zu besonderen Gelegenheiten, wie Erntedank oder den Jahreszeitenfesten, gibt es besondere Gerichte, die die jeweilige Zeit des Jahres feiern.
Tautreten
Sobald die Temperaturen es zulassen, gehen wir morgens gemeinsam in den Garten, wo die Kinder für einige Minuten barfuß über das Gras laufen dürfen.
Das Barfußlaufen regt die Durchblutung an, stärkt das Immunsystem und fördert die Sinneswahrnehmung der Kinder auf spielerische Weise.
Knieguss
Beim Knieguss wird gezielt kaltes Wasser (z.B. mit einem Gießrohr oder einer Gießkanne) von den Füßen langsam bis zu den Knien gegossen. Der Körper wird dabei an einzelne, kleinere Kältereize gewöhnt. Der Knieguss wirkt stärker und gezielter auf Kreislauf, Venen und Immunsystem,
Bewegung
Im Garten, bei Spaziergängen und auf dem Spielplatz können die verschiedensten
Bewegungsformen wie gehen, Rennen, Hüpfen, Balancieren, Klettern, geübt werden.

Melde Dich gerne,
wenn Du Fragen hast!
