freies spielen
singen
gemeinsam Kochen und Essen …
draußen
unterwegs.
Ich möchte Kindern
einen Ort der Geborgenheit, Wärme,
Ruhe und Sicherheit bieten,
an dem sie sich nach ihren individuellen Bedürfnissen und in ihrem Tempo
entwickeln können.
Die Grundlagen meiner Arbeit sind die Waldorfpädagogik mit ihrem ganzheitlichen Ansatz der Förderung von Körper, Seele und Geist und die Kneipp Gesundheitslehre
mit mit ihren 5 Elementen.

Warum
— Kindertagespflege
Die Kindertagespflege vereint die Vorteile einer professionellen Betreuung mit einer warmherzigen, individuellen und familiennahen Atmosphäre. Sie ist besonders für Kleinkinder eine wunderbare Möglichkeit, behutsam in die Welt der sozialen Kontakte einzutauchen, ohne dabei überfordert zu werden.
1. Familiäre Atmosphäre
In der Kindertagespflege werden maximal fünf Kinder gleichzeitig betreut. Das schafft eine geborgene, fast familiäre Umgebung, in der sich die Kinder sicher und wohlfühlen können. Gerade für sehr junge Kinder ist es wichtig, in einer vertrauten und überschaubaren Gruppe aufzuwachsen.
3. Eine feste Bezugsperson
Ein stabiler und verlässlicher Kontakt zu einer festen Betreuungsperson stärkt die emotionale Sicherheit des Kindes. In Krippen wechselt das Personal häufig oder es gibt mehrere Erzieher*innen, wodurch die Bindung nicht so konstant ist. In der Kindertagespflege hat dein Kind immer dieselbe Bezugsperson, was ihm Geborgenheit und Vertrauen vermittelt.
2.Individuelle Betreuung
Jedes Kind ist einzigartig – und genau darauf kann in der Kindertagespflege besser eingegangen werden. Die Tagespflegeperson hat die Möglichkeit, sich intensiv um jedes Kind zu kümmern, seine Bedürfnisse wahrzunehmen und darauf einzugehen. In großen Krippengruppen mit mehreren Betreuungspersonen ist das oft schwieriger.
4. Eine ruhige und stressfreie Umgebung
Während es in großen Kindertageseinrichtungen oft lebhaft und laut zugeht, ist die Atmosphäre in der Kindertagespflege wesentlich ruhiger. Weniger Lärm bedeutet weniger Stress – sowohl für die Kinder als auch für die Betreuungsperson. Das ermöglicht konzentrierteres Spielen, Lernen und Entdecken in einer angenehmen Umgebung.
Eindrücke
— aus unserem
Alltag
Bilder sagen oft mehr als tausend Worte, also möchte ich Ihnen gerne einige Einblicke in unseren Alltag geben.

Singen und Fingerspiele


Gemeinsam Backen



Gemeinsame Mahlzeiten
Mehr zum Thema „gemeinsame Mahlzeiten“ in der Waldorfpädagogik



Tautreten
Wettlauf zum Inn


Spazieren gehen
farbenfroh
bedeutet auch
— inklusiv
Kinder mit individuellem Förderbedarf sind bei mir willkommen.
Das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales erklärt auf seiner Website,
was genau eine inklusive Tagespflege ist und welche Voraussetzungen sie erfüllen muss.
Die Räumlichkeiten.










Melde Dich gerne,
wenn Du Fragen hast!
